Nachhaltigkeit heißt, in der Gegenwart so zu handeln, dass künftige Generationen dadurch nicht gefährdet werden. Tausende Freiwillige engagieren sich jeden Tag und übernehmen Verantwortung: in der Nothilfe für Geflüchtete, im Klimaschutz, in sozialen Projekten in der Nachbarschaft und in vielen weiteren Bereichen. Damit leisten sie auch einen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft der Zukunft. Welchen Beitrag können wir sowohl im Kleinen als auch im Großen leisten, um unsere Gesellschaft und unsere Umwelt nachhaltig zu stärken? Woran zeigt sich, dass lokales Handeln und globales Denken eng miteinander verbunden sind?
Welchen Einfluss übt freiwilliges Engagement aus, um die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN zu erreichen? Und auf welche Weise muss freiwilliges Engagement gestärkt werden, um nachhaltig wirken zu können?
Diese und weitere Fragen wurden diskutiert mit der Berliner Zivilgesellschaft, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden in sozialen Organisationen, Vereinen und Initiativen sowie mit Mitarbeitenden der Berliner Verwaltung.