Ehrenamtskarte
Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg
Die gemeinsame Ehrenamtskarte von Berlin und Brandenburg ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für engagierte Bürgerinnen und Bürger. Sie bietet Vergünstigungen bei mehr als 300 Partnern, wie Freizeit- und Kultureinrichtungen oder Unternehmen in beiden Ländern.
Voraussetzungen für den Erhalt der Ehrenamtskarte
- Das Engagement findet in Berlin oder Brandenburg statt.
- Das Engagement erfolgt seit mindestens einem Jahr.
- Das Engagement umfasst mindestens 200 Stunden im Jahr.
- Das Engagement wird auch in Zukunft fortgeführt.
- Mit dem ehrenamtlichen Engagement dürfen kein Entgelt und keine Aufwandsentschädigungen verbunden sein, die über die Erstattung von Auslagen hinausgehen
Die Ehrenamtskarte Berlin können Sie bei ihrer Organisation anfragen in der Sie ehrenamtlich tätig sind.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne
Sprachcafés in Pankow
Sprachcafés in Pankow
In Pankow gibt es zahlreiche Sprachcafés, die allen offenstehen, die Deutsch lernen, üben oder einfach sprechen möchten.
An verschiedenen Orten im Bezirk laden sie von Montag bis Freitag dazu ein, in lockerer Runde ins Gespräch zu kommen, neue Menschen kennenzulernen und die eigenen Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Die Treffen sind kostenfrei und ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Eine Übersicht der Sprachcafés finden Sie hier: Sprachcafés in Pankow
Miete
Kostenlose Mieterberatungen Berlin Pankow
Die vom Bezirk Pankow kostenlos angebotene Mieterberatung 2025 wird im Auftrag durch die Mieterberatung Prenzlauer Berg GmbH und die asum GmbH durchgeführt.
Für manche Beratungsstellen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Andernorts kommen Sie einfach während der aufgeführten Sprechzeiten
zu Beratungsbeginn vorbei. Planen Sie bitte Wartezeit ein. Für die telefonische Beratung bitten wir um
vorherige Terminvereinbarung.Die einzelnen Termine finden Sie auf der Übersicht rechts sowie auf der Seite des Bezirksamts Pankow:
Wohnungs- und Obdachlosigkeit
Armut und Wohnungslosigkeit
Auf der Seite der Berliner Stadtmission finden Sie Anlaufstellen für Notübernachtungen, Übergangshäuser, Bahnhofsmissionen, Suppenküchen und Vielem mehr.
Hausbesuche und Besuchsdienste
Diakonie-Pflege Verbund Berlin
Die Diakonie Haltestelle bietet stundenweise Begleitung und Entlastung für Menschen mit einem Pflegegrad, insbesondere für Menschen mit Demenz. Die Angebote richten sich an Anspruchsberechtigte, die zu Hause oder in einer Wohngemeinschaft leben und ihnen nahestehende Personen.
Weiter Infos unter: Diakonie-Haltestellen
Kontaktstelle PflegeEngagement des Humanistischen Verband Deutschland
Um pflegende Angehörige zu entlasten, besuchen geschulte Ehrenamtliche pflegebedürftige und ältere Menschen in der eigenen Häuslichkeit.
Unsere ehrenamtlichen Helfer*innen nehmen sich einmal in der Woche Zeit für Gespräche, Vorlesen, Spaziergänge, Zuhören und vieles mehr.
Pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten können von unserem Besuchsdienst nicht übernommen werden.
Weiter Infos unter: Kontaktstelle PflegeEngagement
Besuchsdienst des Deutschen Roten Kreuz
Für Menschen mit seltenen familiären, freundschaftlichen oder nachbarschaftlichen Kontakten bietet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) den Besuchsdienst an. Ehrenamtlich Aktive leisten älteren, mobil eingeschränkten und allein lebenden Senioren Gesellschaft und Unterstützung.
Weiter Infos unter: Besuchsdienst des DRK
Ehrenamtlicher Besuchs- und Begleitdienst „Nachbarn helfen Nachbarn“
Der ehrenamtliche Besuchsdienst „Nachbarn helfen Nachbarn“ bietet Besuche durch ehrenamtlich Engagierte an. Für Senioren und Seniorinnen in ihrem Wohnumfeld in den Bezirken Pankow und Mitte.
Mit einem/einer Ehrenamtlichen zwischenmenschlichen Austausch erleben oder spazieren gehen. Unterhalten Sie sich. Oder erhalten Sie Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags. Der Besuchsdienst ist für Senioren und Seniorinnen kostenlos.
Weiter Infos unter: Ehrenamtlicher Begleitdienst „Nachbarn helfen Nachbarn“
Malteser Besuchs- und Begleitdienst
Die Malteser Ehrenamtlichen besuchen und begleiten Sie – mit Herz und Zeit.
Ein Spaziergang, ein Gespräch bei Kaffee und Kuchen, ein Besuch auf dem Friedhof oder eine Fahrt zum Seniorentreff – mit Begleitung ist
vieles nicht nur leichter, sondern auch schöner.Unsere Ehrenamtlichen schenken Ihnen Zeit – regelmäßig oder einmalig, ganz wie Sie möchten. Ob zu Hause, beim Einkaufen, ins Theater, Kino
oder sogar zum Einrichten Ihres Handys – wir sind für Sie da. Persönlich, zuverlässig und kostenfreiWeiter Infos unter: Malteser Besuchs- und Begleitdienst
FSJ/BFD
Freiwilliges Soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst in Berlin
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Berlin bieten dir die Möglichkeit, dich im sozialen Bereich zu engagieren und gleichzeitig persönlich zu wachsen.
Als Freiwillige*r arbeitest du in Einrichtungen wie einer Kita, einem Krankenhaus, einer Schule oder in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Du erwirbst neue Fähigkeiten, lernst neue Leute und auch dich selbst besser kennen, sammelst Arbeitserfahrung und findest heraus, ob ein sozialer Beruf zu dir passt.
Weiter Infos unter: Freiwilligendienste in Berlin
Ein Jahr Freiwillig
Ein Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr – kurz FSJ – oder der Bundesfreiwilligendienst ( BFD ) ermöglicht es dir, ein ganzes Jahr in Berlin zu leben, Erfahrungen zu sammeln und dich für eine gute Sache zu engagieren.
In Berlin kannst du dich bei verschiedenen evangelischen Anbietern für ein FSJ oder einen BFD bewerben.
Weiter Infos unter: Ein Jahr Freiwillig
Pflege
Pflegestützpunkte Pankow
In Pankow stehen Ihnen drei Pflegestützpunkte zur Verfügung:
Standort Mühlenstraße
Mühlenstraße 48
13187 BerlinStandort Hauptstraße
Hauptstraße 29a
13158 BerlinStandrot Am Steinberg
Am Steinberg 10
13086 BerlinDie Pflegestützpunkte sind neutrale und kostenfreie Beratungsstellen für Pflegebedürftige, von Pflegebedürftigkeit bedrohte Menschen, Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörige.
Sie bieten wohnortnahe und individuelle Unterstützung bei allen Fragen rund um Pflege und Versorgung.
Weiter Infos unter: Pflegestützpunkte Berlin