In Pankow tut sich was fürs Klima!
Das Bezirksamt hat das Klimaschutzkonzept Pankow 2024 im vergangenen Jahr beschlossen – und nun gibt es eine neue, leicht verständliche Kurzfassung als kompakte Broschüre. Sie bietet einen übersichtlichen Einblick in die wichtigsten Ziele und Maßnahmen, mit denen Pankow einen aktiven Beitrag zu den Berliner Klimazielen leisten will.
Erstmals wurde umfassend analysiert, wie viel Energie der Bezirk verbraucht, welche Maßnahmen bereits umgesetzt wurden und welche weiteren Schritte folgen sollen.
Über 40 konkrete Klimaschutzmaßnahmen wurden entwickelt – unter anderem:
- Ausbau der Radinfrastruktur und klimafreundlichere Gestaltung des Straßenraums,
- verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden,
- Begrünung von Dächern und Fassaden,
- klimaangepasste Stadtgestaltung mit Entsiegelung und Regenwasserbewirtschaftung,
- sowie innovative Sharing-Projekte wie die „Bibliothek der Dinge“, die gemeinsames Nutzen statt Neukauf fördert.
Die Kurzfassung des Klimaschutzkonzepts (DIN A5) sowie das vollständige Konzept stehen online zum Download bereit:
👉 Klimaschutzkonzept Pankow 2024
Auf Wunsch kann die Broschüre auch als Printversion bestellt werden – ideal für Initiativen, Schulen oder Organisationen, die Klimaschutz-Themen anschaulich vermitteln möchten.
Zero Waste Aktionswochen in Pankow
Passend dazu starten im November die Zero Waste Aktionswochen – vom 3. bis 30. November 2025.
In dieser Zeit dreht sich alles um Müllvermeidung, Upcycling, Umweltbildung und Klimaschutz im Alltag.
Ob Kleidertausch, Repair-Café, Workshop oder Nachbarschaftsaktion – alle können mitmachen und zeigen, wie nachhaltiges Handeln im Bezirk gelebt wird.
Wenn Sie in diesem Zeitraum selbst eine Aktion planen, können Sie diese ganz einfach eintragen unter:
👉 www.zerowaste-aktionswochen.de/de/dabeisein_2025

