Wer wir sind, wofür wir stehen
Die FreiwilligenAgentur Pankow fördert und stärkt freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement im Bezirk Pankow. Wir beraten Freiwillige, die sich engagieren wollen sowie soziale und gemeinnützige Organisationen und Initiativen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten. Die Vermittlung ist kostenlos. Unser Team besteht aus Haupt- und Ehrenamtlichen mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten. Verschiedene Erfahrungshintergründe, Altersstrukturen und unser inklusives Team von Ehrenamtlichen ergänzen die Fachkompetenz des gesamten Teams. Die FreiwilligenAgentur ist gemeinnützig und erhält Zuwendungen vom Bezirk. Wir stehen im regelmäßigen Austausch mit den Mitarbeitenden der relevanten Abteilungen.
Wir setzen uns ein für eine lebendige, vielfältige und demokratische Zivilgesellschaft. Wir sind offen und den Menschen zugewandt sowie weltanschaulich und politisch unabhängig.
Engagement ist vielfältig
Wir fördern und unterstützen traditionelle und neue Formen freiwilligen Engagements. Das reicht vom „klassischen“ Ehrenamt bis hin zu bürgerschaftlichen Projekten, die sich uneigennützig einsetzen für eine bessere und vielfältige Gesellschaft. Wir unterstützen Engagierte, „ihre“ Projektidee umzusetzen, egal ob in lang- oder kurzfristig geplanten Zeiträumen.
Engagement ist so vielschichtig, wie die Menschen selbst. Unser Handeln richtet sich aktiv gegen Ausgrenzung und Diskriminierung. Rassistischen, antisemitischen, sexistischen, ableistischen und sonstigen diskriminierenden Einstellungen wollen wir etwas entgegensetzen.
Wir suchen nach Wegen und Engagement-Formen, in denen alle Menschen aktiv sein können. Alter, Geschlecht, Herkunft oder Behinderung dürfen dabei keine Ausschlusskriterien sein, sondern sind Ausdruck gesellschaftlicher Vielfalt. Diversität im Engagement erweitert den eigenen Blickwinkel, verschiebt Horizonte und ist Grundlage eines demokratischen Miteinanders.
Voraussetzung für eine Zusammenarbeit ist die Achtung der Menschenrechte im Sinne der Vereinten Nationen und des Grundgesetzes. Die FreiwilligenAgentur Pankow distanziert sich von antidemokratischen, extremistischen und menschenverachtenden Ideologien.
Beratung und Vermittlung
Wir vermitteln Interessierte in „ihr“ Engagement oder helfen, eigene Projektideen zu verwirklichen. Wir nehmen uns die Zeit, die jede*r braucht und suchen Lösungen bei zum Beispiel sprachlichen oder behinderungsbedingten Barrieren. Wir organisieren Veranstaltungen rund ums Thema Ehrenamt, informieren und bieten bei Bedarf Fortbildungen an. Uns sind die Anerkennung und Wertschätzung aller Ehrenamtlichen wichtig.
Wir beraten soziale und gemeinnützige Initiativen und Organisationen, die Ehrenamtliche einsetzen möchten im Hinblick auf ein gutes Miteinander von Haupt- und Ehrenamtlichen und informieren über die erforderlichen Rahmenbedingungen.
Unsere Beratung und Unterstützung ist kostenfrei für alle Menschen, die sich engagieren wollen sowie für soziale Initiativen und Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten.
Vernetzung
Wir sind vernetzt mit anderen Akteur*innen in Pankow sowie berlinweit, wie beispielsweise Stadtteilzentren, Umweltinitiativen, dem Alpha Bündnis, Sportinitiativen, BENN Weißensee, Büchereien, der VHS und der AG Inklusion im Stadtteilzentrum Pankow.
Wir sind präsent bei Festen und Veranstaltungen im Sozialraum. Die FreiwilligenAgentur Pankow richtet eigene Projekte aus wie den langjährigen „Sozial-Kultur-Markt“ auf dem Antonplatz und ermöglicht so, dass sich Menschen und Initiativen begegnen und vernetzen können. Sie ist auch Impulsgeberin für neue Kooperationen.
Agieren und reagieren
Die FreiwilligenAgentur Pankow arbeitet zusammen mit anderen Akteuren der Zivilgesellschaft im Kiez und im Bezirk. „Am Puls der Zeit“ und im Kiez stehend erfährt die FreiwilligenAgentur unmittelbar von gesellschaftlichen Entwicklungen und Krisen und kann, auf kurzen Wegen, schnell Engagierte mit Hilfesuchenden zusammenbringen. Gemeinsam mit den anderen Freiwilligenagenturen und Engagierten helfen wir in Krisen, diese zu meistern Beispiele sind die Corona Pandemie oder die Ankunft von Geflüchteten aus Kriegsgebieten.
Unsere Vision
Den negativen globalen Entwicklungen wie Kriegen, Klimawandel, Energiekriese, Enddemokratisierungsprozessen und wachsender Armut setzen wir die Vision einer gerechteren Gesellschaft gegenüber:
Eine Gesellschaft, in der sich Bürger*innen mit Freude, Kreativität und Handlungsstärke engagieren und diese demokratisch mitgestalten. In der wir uns aufeinander zubewegen und von unsereren Unterschiedlichkeiten lernen. In der wir die Abhängigkeiten voneinander begreifen und uns für ein gutes Miteinander auf diesem Planeten einsetzen. Eine Gesellschaft, in der Güter und Ressourcen gerecht geteilt werden und alle davon profitieren. In der Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen sich begegnen und berühren, miteinander lachen und gemeinsam Probleme lösen. In der nachgefragt wird, wenn wir die anderen nicht verstehen und verschiedene Positionen diskutiert werden können. Eine Gesellschaft, in der sich alle Menschen in ihrer Verschiedenheit frei entfalten können in gegenseitiger Rücksicht und Wertschätzung.
Dieses uneigennützige gesellschaftliche Engagement bewirkt letztlich großen Nutzen für Mensch und Natur und ein soziales und friedliches Miteinander. So wird die Vision konkret – wir glauben und arbeiten daran.
Unsere Dachverbände sind die Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften der Freiwilligenagenturen (Lagfa/Bagfa). Sie dienen dem Austausch der Freiwilligenagenturen, der fortwährenden Weiterentwicklung unserer Arbeit und zugrundeliegender Konzepte, der Sicherstellung von Aktualität, Professionalität und Kompetenz. Wir identifizieren uns mit den übergeordneten Zielen: Die Basis unserer Arbeit sind die Menschenrechte, wie sie in der Erklärung der Vereinten Nationen und im Grundgesetz festgehalten sind. Bürgerschaftliches Engagement bedeutet für uns unentgeltliches Mitwirken und Mitgestalten, Übernehmen von Verantwortung für gesellschaftliche Belange in allen Bereichen sowie Einbringen und Realisieren von individuellen Ideen und Projekten. Bürgerschaftliches Engagement ist für uns kein Ersatz für staatliche Aufgaben, sondern der Ausdruck einer starken, lebendigen und verbindenden Zivilgesellschaft.
(vgl. auch https://www.lagfa.berlin/)